ReferenzenSoPart® in den LandesbetriebenNRW: Statistisches Landesamt NRW
Das Projekt soll 2024 abgeschlossen werden. Anwender*innen: ca. 128 SoPart® SozialAWO Düsseldorf und Rhein-SiegBetreutes Wohnen und gesetzliche Betreuungen Anwender*innen: ca. 100 Bunter KreisViele Einrichtungen der „Bunten Kreise“ in Deutschland benutzen SoPart® als zentrale Lösung: Anwender*innen: ca. 140 CeBeeF Frankfurt e.V.Verein mit individuellen Leistungsangeboten für Menschen mit Behinderung: Anwender*innen: ca. 60 Diakonie DüsseldorfMehrmandantensystem SoPart® als zentrale Gesamtlösung (seit über 20 Jahren im Einsatz!) SoPart® Web unterstützt dabei die tägliche Arbeit auch von "unterwegs", sodass z. B. die Klientendaten auch über einen Internetbrowser per Handy oder Tablett abgerufen und bearbeitet werden können. Anwender*innen: ca. 2000 Diakonie Ruhr-HellwegBeratung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit SoPart® BtS Anwender*innen: ca. 70 Gemeindepsychiatrische Dienste Hamburg-NordostBetreuung von psychisch kranken Menschen: Anwender*innen: ca. 70 Henriettenstiftung HannoverMehrmandantensystem SoPart® als zentrale Lösung (Terminal-Server) mit 10 Mandanten, 3 Standorte, insgesamt ca. 1.000 Bewohner, Patienten, ... Altenwohnungen, Pflegeheime, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Ambulanter Dienst, Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Spendenverwaltung. Anwender: ca. 25 Hessisches Kultusministerium
Anwender*innen: 126 Hessing Stiftung AugsburgFörderzentrum für Kinder: Anwender*innen: ca. 100 ITK RheinlandZentrale Lösung für die Schulpsycholgische Beratungsstelle in Düsseldorf. Verwaltet und beraten werden ca. 1.500 Klienten/Jahr. Mit SoPart® EBuCO aufbereitet und erstellt werden Statistikdaten für die jährliche Berichtserstattung Anwender*innen: ca. 30 Katharina Kaspar Via Nobis (ehem. Gangelter Einrichtungen)Heim für Menschen mit Behinderung: Anwender*innen: ca. 750 kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum HaarSozialpsychiatrisches Zentrum: Anwender*innen: ca. 140 Landkreis PeineZentrale Lösung für die Beratungsstelle in Peine: Anwender*innen: ca. 10 Lebenshilfen in Dortmund, Paderborn und SchwelmFörderung und Betreuung von Menschen mit Behinderung: Anwender*innen: ca. 100 SPZ Köln, Meckenheim und EitorfSozial Psychiatrische Zenten: Anwender*innen: ca. 60 ViaNobis Die Jugendhilfe Schloss DilbornJugendhilfeeinrichtung Anwender*innen: ca. 370 Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V. / fab e.V.Der fab e. V. unterstützt behinderte Menschen darin, ihr Leben selbstbestimmt den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Er beschäftigt eine große Anzahl Mitarbeiternder mit Behinderung. Anwender*innen: ca. 50 Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen e.V. MarburgDer Verein unterstützt Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Schulinklusion, betreutes Wohnen, persönliche Assistenz und Familienunterstützung/Freizeit. Er beschäftigt mehrere blinde oder stark sehbehinderte Mitarbeitende, die mit SoPart® ohne weitere Assistenz selbstbestimmt ihrer Arbeit nachgehen können. Anwender*innen: ca. 90 SoPart® Kommunal in den Kommunen, Senatsverwaltungen und MinisterienStadt BrühlLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 150 Stadt PaderbornLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 150 Kreis PaderbornLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 80 Kreis Siegen-WittgensteinLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: 2017 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 120 Stadt SiegenLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 60 Stadt GrevenbroichLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 50 Stadt BeckumLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: 2020 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 20 Land Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft BerlinEnde des Jahres 2014 konnten wir die europaweite Ausschreibung des Landes Berlin für uns entscheiden. SoPart® Kommunal wird seit Projektbeginn sukzessive in allen Jugendämtern der 12 Berliner Bezirke als zentrale Lösung in allen Fachbereichen eingeführt Projektbeginn: 2016 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 3.000 Freie Hansestadt Bremen: Senatsverwaltung für Jugend, Integration und SportDie Senatsverwaltung für Jugend, Integration und Sport erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale elektronische Aktenführung im Jugendamt der Landeshauptstadt Bremen für alle Fachbereiche. Projektbeginn: 2019 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 700 Gesellschaft für kommunale Datenverarbeitung (GKD) PaderbornSoPart® als zentrale Lösung für die angeschlossenen Kommunen mit den Schwerpunkten Jugendamt und Sozialamt: Derzeit produktiv im Einsatz im Jugendamt Stadt Paderborn und im Jugendamt Kreis Paderborn Anwender/innen: ca. 230 ITK RheinlandSoPart® als zentrale Lösung für die angeschlossenen Kommunen mit den Schwerpunkten Jugendamt und Sozialamt: z. B. Stadt Düsseldorf, Stadt Neuss, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Meerbusch, Stadt Mönchengladbach, Stadt Grevenbroich, Stadt Kaarst Anwender/innen: ca. 1.100 Stadt DortmundSoPart® Kommunal für das Jugendamt als zentrale Lösung betreut durch das Dortmunder Systemhaus dosys Projektbeginn: 2011 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 420 Kreis NordfrieslandSoPart® Kommunal als zentrales Fachverfahren in der Jugendhilfe Projektbeginn: 2004 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 230 Landeshauptstadt WiesbadenDie Landeshauptstadt Wiesbaden erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale elektronische Aktenführung im Jugendamt. Projektbeginn: 2019/2020 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: ca. 120 Landkreis GöttingenLieferung einer ganzheitlichen Verfahrenslösung für die Aufgabenwahrnehmung der Kinder- und Jugendhilfe mit Integration in die bestehende Systemumgebung, Anpassung und Schulung der Mitarbeiter, Umsetzung der Fusion der Landkreise Göttingen und Osterode am Harz im laufenden Produktivbetrieb. Projektbeginn: 2016 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 240 Kreis OlpeLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 50 Stadt MendenLieferung und Installation von SoPart® Kommunal, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport Projektbeginn: 2016 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 30 Stadt Mülheim an der RuhrSoPart® Kommunal als zentrale Lösung für die kommunale Stadtverwaltung Mülheim mit den Schwerpunkten Jugendamt, Sozialamt und Gesundheitsamt. Projektbeginn: 2002 Eingeführte Fachbereiche:
Anwender*innen: > 330 Südwestfalen-ITSoPart® als zentrale Lösung im Jugendamt Kreis Olpe, Jugendamt Kreis Siegen-Wittgenstein, Jugendamt Stadt Siegen. Anwender*innen: ca. 240 SoPart® Justiz in den BundesländernBayern: Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
Berlin: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin
Brandenburg: Ministerium für Justiz für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Hamburg: Straffälligen- u. Gerichtshilfe im Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit des Bezirksamtes Eimsbüttel
Hessen: Hessisches Ministerium der Justiz für Integration und Europa
NRW: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Seit 2015 arbeiten Mitarbeiter/innen aus dem Justizministerium, die für die Personalsteuerung für den OLG- bzw. LG-Bezirk zuständig sind, mit SoPart® Justiz. In 2016 wurde auch die psychosoziale Prozessbegleitung in SoPart® Justiz integriert. Auch die Mitarbeiter/innen des Kriminologischen Dienstes des Landes NRW arbeiten seit 2018 im Rahmen von "Evaluation im Strafvollzug (EVALiS)" mit dieser zentalen Fachanwendung. Anwender*innen: 4100 Rheinland-Pfalz: Ministerium der Justiz
Anwender*innen: 190 Saarland: Ministerium der Justiz Saarland
Sachsen-Anhalt: Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Anwender*innen: 150 Schleswig-Holstein: Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein
Anwender*innen: 1343 |