MitteilungenKommunal
Jugendhilfe stellt auf digitale Verwaltung um: Neues IT-Fachverfahren erfolgreich eingeführt Die Berliner Jugendhilfe hat den Wechsel zur digitalen Verwaltung vollzogen. Die Einführung des neuen IT-Fachverfahrens für die Jugendhilfe wurde nun erfolgreich und innerhalb der Zeitplanung abgeschlossen. Es ist als Teil der »Integrierten Software Berliner Jugendhilfe« (ISBJ) seit dem 1. Januar 2021 landesweit im Einsatz. Mehr als 3000 Verwaltungsangestellte sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter in den Berliner Jugendämtern und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewähren damit für zehntausende Kinder Leistungen von mehreren hundert Millionen Euro im Jahr.
Zum 1. April 2020 tritt das Gesetz zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Kraft.
Alle diese Daten können jetzt schon in SoPart® ZeWo erfasst und ausgewertet werden.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden erteilt nach bundesweiter Ausschreibung den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale Lösung für alle Fachbereiche der Kinder- und Jugendhilfe in Wiesbaden. Mit SoPart® Kommunal werden ca. 120 Arbeitsplätze mit der elektronischen Aktenführung (eAkte) ausgestattet.
Das Ministerium der Finanzen des Landes NRW erteilt SoPart® UV den Zuschlag als zentrales IT-Fachverfahren für die Heranziehung des Unterhaltsvorschusses.
SoPart® Web, die webbasierte Oberfläche für z. B. Smartphone, Tablet etc., wurde bei der Diakonie Düsseldorf in Betrieb genommen. Die SoPart® Web-Anwendung stellt einen Ausschnitt des Funktionsumfanges von SoPart® im Internet zur Verfügung, sodass z. B. die Mitarbeiter/innen aber auch die Klienten/innen über zertifizierte Internetzugriffe unter Nutzung eines Internetbrowsers von unterwegs die Daten aus SoPart® abrufen und verändern können.
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale Lösung für alle Fachbereiche der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen. Mit SoPart® Kommunal werden ca. 700 Arbeitsplätze mit der elektronischen Aktenführung (eAkte) ausgestattet.
Die Landkreise Göttingen und Osterode fusionieren und werden ab 01.11.2016 "Landkreis Göttingen" heißen. Im Rahmen dieser Fusion musste auch die Entscheidung für eine neue, leistungsfähige Software im Bereich des Jugendamtes getroffen werden, die die anstehenden Konsolidierungsprozesse maximal unterstützt. Die beiden Landkreise haben sich nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren im Februar 2016 für SoPart® entschieden! Im Rahmen des Einführungsprojektes werden ca. 150 Mitarbeiter in einer integrierten SoPart®-Anwendung auf einer gemeinsamen Datenbank produktiv gesetzt. SoPart® unterstützt hier nicht nur die fachlichen Anforderungen aller Sachgebiete des Jugendamts, sondern auch den Fusionsprozess selbst durch eine spezielle Mandantentrennung, die zum Fusionszeitpunkt aufgehoben wird. Im Anschluss stehen homogenisierte Fachstandards für die ehemals getrennten Jugendämter einheitlich zur Verfügung.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® kommunal als zentrale elektronische Akte im Jugendamt für alle Fachbereiche. Das Rollout in Deutschlands größtem Jugendamt erfolgt in 2015/2016/2017. Mit SoPart® kommunal werden alle 12 Bezirksämter mit ca. 2200 Arbeitsplätzen ausgestattet. Die GAUSS-LVS mbH konnte sich erneut gegenüber namhaften Software-Anbietern im kommunalen Umfeld europaweit durchsetzen. Die zentrale Gesamtlösung SoPart® kommunal, die bereits in größeren Jugendämtern wie z.B. bei der Stadt Dortmund produktiv im Einsatz ist, überzeugte die künftigen Anwender/innen mit ihrer Fachlichkeit und der Prozessunterstützung.
|
NewsletterAnmelden Abmelden
|